Sie sind auf der Suche nach Informationen zur Ausbildung von Evakuierungshelfern? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir bilden Evakuierungshelfer aus und begleiten unsere Kunden auch in Fragen zum Verhalten im Brandfall, Unwetterlagen und Bedrohungslagen. Eines vorab: Der Begriff „Evakuierungshelfer“ hat in der Zwischenzeit den klassischen Begriff des „Räumungshelfer“ abgelöst. Die Aufgabengebiete eines Evakuierungshelfers können sehr vielfältig sein.
1. Ist der Evakuierungshelfer Pflicht?
Das Arbeitsschutzgesetz §10 verlangt vom Arbeitgeber Maßnahmen zu treffen die u.a. eine Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten und anderen Personen (z.B. Publikumsverkehr) erfordern. Wie können Sie das lösen?
2. Welche Aufgaben hat der Evakuierungshelfer?
Der geschulte Evakuierungshelfer unterstützt den Arbeitgeber im Gefahrfall Mitarbeiter und Besucher eines Objektes zu warnen und kennt daher verschiedene Alarmierungswege. Er leitet die Evakuierung von Etagen, Gebäudeteilen oder offenen Arealen ein. Ihm sind verschiedene Rettungsgeräte zur Evakuierung bekannt. Er kann als „Leiter Sammelstelle“ die Planung und Organisation der Sammelstelle übernehmen und beim Eintreffen der Feuerwehr als wichtiger Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Evakuierungshelfer unterstützen den Arbeitgeber u.a. bei der Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen im Unternehmen.
Selbstverständlich nimmt der Evakuierungshelfer seine Aufgaben immer nur unter Beachtung seines Eigenschutzes war. Im Brandfall wird eine Menschenrettung und somit einer frühzeitige Evakuierung immer einer Brandbekämpfung Vorrang eingeräumt.
3. Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer in einer Person?
Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer in einer Person ist einsatztaktisch eine gute Entscheidung. Sie kennen als Brandschutzhelfer beide Bereiche und können somit vorausschauend und frühzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen. Was das bedeutet und wie Sie am besten vorgehen, lernen Sie an praxisbezogenen Fallbeispielen in unseren Schulungen zum Brandschutzhelfer. Daher bilden wir Sie in allen unseren Brandschutzhelfer Ausbildungen – ob in unseren Räumlichkeiten oder bundesweit bei Ihnen vor Ort immer gleichzeitig zum Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer aus.
Der Arbeitgeber hat hierdurch den weiteren Vorteil immer eine ausreichende Anzahl anhand der Gefährdungsbeurteilung von Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer nachweisen zu können. Sprechen Sie Ihre Versicherung auch auf Vergünstigungen in der Prämie an!
4. Schulung von Evakuierungshelfern
Die Schulung zum Evakuierungshelfer erfolgt in Kombination mit der Brandschutzhelfer Ausbildung. Die nächsten Schulungstermine sehen Sie rechts am Rand und in unserer Terminübersicht. Die Schulung umfasst ca. 3 Stunden und beinhaltet auch eine praktische Löschübung am Firetrainer. Ihr Fachdozent ist Brandschutzbeauftragter und geprüfter Fachkoordinator Evakuierung.
5. Kosten
- Die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer kostet 85€ (netto) pro Person
- Die Ausbildung kann bundesweit auch bei Ihnen vor Ort stattfinden. Fordern Sie jetzt Ihr Angebot zu einem fairen Festpreis an. Anfrage stellen.
6. Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält am Tag der Schulung sein eignes Zertifikat. Das Zertifikat ist bundesweit gültig.
7. Anmeldung
Die Ausbildung zum Evakuierungshelfer und Brandschutzhelfer findet regelmäßig im Köln / Bonner Raum in NRW statt. Sie umfasst ca. 3 Zeitstunden und die Anmeldung erfolgt Online über die Terminübersicht. Sie wünschen eine In-House-Schulung? Dann fordern Sie jetzt unverbindlich Ihre eigene Schulung zum fairen Festpreis hier an.