Der Juli Kurs wurde von 2 AHA Instruktoren und einem Hospitanten (Notarzt / Oberarzt im Klinikum) begleitet.
Der Kurs setzte sich aus aktiven Notärzte/innen, ambulanten Anästhesisten, zwei Pflegefachkräften einer zentralen Notaufnahme sowie einer Medizinstudentin.

Fallbeispiele im Praxistraining ACLS Provider Kurs.
Am ersten Tag folgten die Stationen „Airway-Management“ und „Basic-Life-Support“ (BLS) gefolgt von Hypo- / Hyperdynamen Herz-Kreislauf-Stillständen.
Uns ist wichtig, dass sich jeder im Kurs sicher und wohl fühlt. Jeder bringt eigene Fähigkeiten und Kenntnisse aus der Praxis mit. Gemeinsam als innerklinisches oder präklinisches Rettungsteam steht die bestmögliche Versorgung des Patienten im Fokus. Die Leitlinien der American Heart Association (AHA) unterstützt das Rettungsteam in Ihren Entscheidungen und Therapie.
Jeder im Team wechselt in den 2 Tagen in verschiedene Aufgaben 📋.
Das hilft bestehende Fähigkeiten zu optimieren und Verständnis für die anderen Teammitglieder im Einsatz zu entwickeln. Gemeinsam als Rettungsteam werden die bestmöglichen Therapieansätze kommuniziert und umgesetzt.

„Was wir messen können, können wir verbessern“. Nach Möglichkeit werden im High-Performance-Team Zeiten gestoppt und ermittelt. Das Hilft dem Rettungsteam während dem Debriefing die eigene Leistung zu verstehen. Es bestätigt gute Arbeit und kann Potenzial aufzeigen.

Zeitmanagement / Dokumentation von Maßnahmen, Medikamenten, Dosierungen, etc. im ACLS-Provider Kurs.
Die 2 Tagen vergingen wieder einmal wie im Flug 🚀. Alle 7 Kursteilnehmer waren fokussiert und mit Spaß dabei. Erfahrungen und lokale Protokolle wurden besprochen und ausgetauscht. Auch das gehört zu einer guten Fortbildung ✅.
Respektvoller und humorvoller Austausch während dem Debriefing.

Nach zwei schönen und gemeinsamen Tagen dürfen wir allen 7 zum ACLS Provider Status herzlichen gratulieren. Zudem wächst das Instruktoren Team um einen weiteren AHA ACLS Instruktor. Herzlichen Glückwunsch ❤️.
